Film

2015 / Film „47ter Geburtstag“

„Solange meine Mutter lebt, bin ich Kind.“ Gilbert Flöck

Da ich seit meiner Geburt keinen Tag älter als meine Mutter geworden bin, sieht sie es immer noch gerne, wenn ich auf den Tisch springe und den Affen mache. Nach meiner Lebenskrise mit 30 beobachtete ich mit wachsendem Interesse dieses zwanghafte Nachrücken der Jüngeren und das damit einhergehende Abschieben der eben noch Gefeierten.

Von 1-3 wird nicht gezählt, von 3-13 läufst du mit und dann, in der Zeit zwischen 13 und 33 Jahren, mitten im komprimierten und unerschöpflichen, nahezu grenzenlos befreundeten und vernetzten Discothekenlebenszeitalter gilt es völlig unwußt alle wichtigen Weichen zu stellen.

weiterlesen

Aus dieser Zeit stammen die Bilder, an welche man (sich) noch im Rentenalter mit Freude und Stolz erinnert. Ganz nebenbei formuliert sich in dieser Zeit die Ausrichtung der angrenzenden Lebensphase der nicht ganz so glamourösen und vereinzelten Welt der Erwachsenen. Gut ist, wenn du aus dieser dichten Lebensphase mit einem Packet an altersgemäßen Lebensperspektiven hervorgehst.

Ansonsten mühst du dich ein Junggebliebener zu sein, welcher vielleicht zeitlebens den Zeitphasen ohne Spielraum hinterher laufen muss, um dann doch auf der Strecke zu bleiben und langsam zu verstehen, daß die Lebensphasen für die meisten eine unerbittliche Abfolge chronologisch aufeinander aufbauender Ereignisse sind. (R.)

Bildarchiv

2010 / Film „Maskerade“

Der Film „Maskerade“ spielt fantasivoll mit Gemeisamkeiten und Gegensätzen zweier unterschiedlicher Kulturen (China und Deutschland). Im Fokus steht die ambivalente Funktion von Masken in der jeweiligen Volkskultur.

Die Maskerade steht einerseits für Macht und Angst und die Umkehrung gesellschaftlicher Hierachien, andererseits für Verwandlungslust, Ausgelassenheit und Unbeschwertheit. Der Film setzt bewußt auf die Mehrdeutigkeit von Mummenschanz und Karneval und überläßt es dem Betrachter die Maskerade zu deuten.(R.)

2009 / Film „Prächtige Schmach“

Der Film „Prächtige Schmach“ portraitiert in Nahaufnahmen den menschlichen Körper. Die auf die Haut aufgebrachten Beschriftungen (klein – gross, dick – dünn, schmal – breit, platt – voll, flach – dick, lang – kurz, dünn – dick, schlank – dick, fein – platt) rufen zur Norm gewordene Körperideale in Erinnerung.

Die einzelnen Körperteile lassen sich zunehmend weniger von einander unterscheiden und gehen als Fragmente in einer hügeligen Hautlandschaft auf. Die normierenden Zuschreibungen verlieren dabei ihre Orientierungsfunktion und werden so in Frage gestellt.(R.)

Bildarchiv

2004 / Film „Zeitlebens“

Langfristige filmisch festgehaltene Studie über die altersbedingte Veränderung verschiedenster Menschen.  Zweimal im Jahr wird hierfür ein dafür extra angefertigter Holzkubus aufgebaut, um so über die Jahre die Reifungs- und Veränderungsfaktoren von Haut, Haaren, Bewegung und Stimme der jeweiligen Personen möglichst standardisiert festhalten zu können.

weiterlesen

Physischer Schwerpunkt: Folgende Bewegungsschwerpunkte sind nackt herzustellen: 1. Standperspektive (frontalen seitlich). 2. Bewegung aus d. Stand (beugen, bücken, springen, hüpfen,drehend). 3. Spezifische Muskeldynamik (Liegestützen, Muskeldarstellung, Klimzüge). 4. chaotische Bewegungen (Boden zappeln, Wand und Decke springend)

Psychischer Schwerpunkt: Folgende Inhaltsschwerpunkte sind nackt herzustellen. 1. Kurze chronologisch biographischer Abriss. 2. Was macht die Liebe u. der Hass. 3. Aktualitäten aus meinem Leben u. dem Leben der Öffentlichkeit. 4. Familie und Sex. 5. Mein größter Wunsch und meine größten Ängste.

2007 / Film „Ichundersiees“

Dieser Film enstand zur Thematik „Blaumachen“. Gezeigt wird eine körperliche Auseinandersetzung mit dem ER, SIE und ES des Künstlers. Das kämpferische Gegenüber ist jeweils ein Spiegel des ICH. Die Fotografien fungieren als stille/ästhetische Momentaufnahmen verschiedener, den Körpern zugefügte Blutergüsse (Blaue Flecken) auf der Haut. Der Film fungiert als bewegter Erklärungsansatz, um einen vorurteilsfreien offenen Blick zu ermöglichen. In ihm wird das Zustandekommen der Verletzungen filmisch umschrieben.

Aufgrund ihrer kontextverflochtenen Inhaltlichkeit, sollte die Verbindung Beider Medien ersichtlich, jedoch in ihrer Darbietung voneinander ungestört gezeigt werden. So wird der Film über einen den Fotos abgewandten Monitor und mittels Kopfhörer oder Haube, getrennt voneinander dargeboten.

2004 / Film „Schwarz Weiss“

Weiss – Vorstellungen – Erfahrungen – Kontraste – Ängste – Weiss……